Dieter Wunder
Die Gewerkschaften – eine Kraft der Vergangenheit?
|
Seite 65
|
Mitgliederrückgänge und eine verringerte Durchschlagskraft bei der Verfolgung ihrer Ziele lesen Schwachen der Gewerkschaften offen, die ihre
Kritiker gern dazu benutzen, ihnen „Machtzerfall", „Bedeutungsverlust" und ein bevorstehendes Ende zu prognostizieren. Die gegenwartigen Schwierigkeiten der
Gewerkschaften gehen jedoch weniger auf einen generellen Funktionsverlust als vielmehr darauf zurück, daß sie ihre Stärken nicht immer erfolgreich genutzt haben.
|
Hermann Rappe
Notwendig: Konzept einer lebenswerten Arbeits- und Umwelt
|
Seite 73
|
Nicht für einen Ausstieg aus der Industriegesellschaft, sondern für den Einstieg in eine reformorientierte Industriepolitik die Arbeitsplätze
erhält und trotzdem das notwendige Ziel einer umweltfreundlichen Produktion erreicht, sollten sich die Gewerkschaften künftig vorrangig einsetzen.
|
Kurt van Haaren
Wir müssen deutlich machen, wofür wir eintreten!
|
Seite 82
|
Trotz des geforderten scharfen Blicks für die eingeschränkten Rahmenbedingungen gewerkschaftlichen Handelns können die Gewerkschaften nicht
in der Position des ständig Klagenden und Neinsagers verharren. Vielmehr müßten sie, um Vertrauen zu schaffen, ihre Politik verstärkt an der positiven Darstellung von
Zielen und Forderungen ausrichten.
|
Günter Döding
Gewerkschaften – weder Parteiersatz noch Überregierung
|
Seite 92
|
Angesichts der zu verzeichnenden Mitgliederverluste und einer gebotenen Optimierung des Einsatzes der vorhandenen Mittel und Möglichkeiten für
gewerkschaftliches Handeln sollten die gewerkschaftlichen Zukunttsperspektiven zur Arbeitswelt und Gesellschaftspolitik stärker auf die Intcressenlage und den
Zusammenhalt der Mitgliedschaft abgestellt werden.
|
Hans O. Hemmer
Vor einer Strukturkrise der Gewerkschaften?
|
Seite 101
|
Die industriellen Strukturveränderungen haben gleich zweifache Wirkung auf die Gewerkschaften. Sie machen sich in Mitgliederrückgängen und
geringeren Erfolgsaussichten bei der Durchsetzung von Zielen und Forderungen bemerkbar. Diesen Tendenzen zu begegnen verlangt von den Gewerkschaften die offensivere
Nutzung traditioneller Handlungsinstrumente, wie auch die Erschließung neuer Mitgliederpotentiale.
|
Herbert Ehrenberg
Jahreswirtschaftsbericht 1985. Beschäftigungspolitik findet nicht statt
|
Seite 112
|
Selbstlob und ein ungebrochener, wenn auch unbewiesener Wachstumsoptimismus kennzeichnen den Jahreswirtschaftsbericht, der aus der anhaltend
hohen Arbeitslosigkeit und der damit einhergehenden Verletzung der Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes keinerlei wirtschafts- und finanzpolitische Konsequenzen
zieht.
|
Lernen, den neuen Bewegungen zuzuhören.
Gespräch mit Jean Elleinstein
|
Seite 117
|
|
Buchbesprechungen
|
Seite 123
|
|
Buchhinweise
|
Seite 127
|
|