| 
 
    
Michael Schneider
 
Von der Deflations-zur Arbeitsbeschaffungspolitik in der Krise der 30er Jahre. Aspekte eines internationalen Vergleichs
 | 
 
Seite 65
  | 
| 
 
  
Vor dem Hintergrund eines Vergleichs der von Brüning betriebenen Sparpolitik mit der Krisenpolitik anderer Länder in den 30er Jahren wird
das Dilemma der Gewerkschaften in der damaligen Situation deutlich: die z. T erfolgte Wirtschaftsbelebung ging vielfach auf Kosten traditioneller gewerkschaftlicher
Zielvorstellungen. 
  
 | 
| 
 
    
Ursula Engelen-Kefer
 
Beschäftigungspolitik ohne Alternative Lehren aus den Sparmaßnahmen zur Sanierung des Bundeshaushaltes 1982
 | 
 
Seite 73
  | 
| 
 
  
Nicht im Abbau öffentlicher Ausgaben und der vermehrten Bereitstellung von Hilfen für private Investitionen, auch nicht in einer größeren
Fiexibilisierung der Arbeitszeit bis hin zum job-sharing, sondern in dem koordinierten Einsatz aller beschäftigungswirksamen Maßnahmen der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-,
Technologie-, Bildungs-, und Tarifpolitik liegt die Chance, die Beschäftigungskrise zu beseitigen. 
  
 | 
| 
 
    
Günther Schmid
 
Aktive Arbeitsmarktpolitik als Element eines mittelfrististigen Beschäftigungsprogramms
 | 
 
Seite 83
  | 
| 
 
  
Eine wirksame beschäftigungspolitische Strategie muß die Arbeitsmarktpolitik effektivieren und Handlungsspielräume nutzen, insbesondere
durch einen weiteren Ausbau der Infrastruktur und durch die Umorientierung einiger Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik. 
 
 
  | 
| 
 
    
Bernhard Teriet
 
Arbeitsumverteilung zwischen linearer und ArbeitszeitVerkürzung und/oder Arbeitszeitflexibilisierung. Optionen einer Arbeitsum- und -neuverteilung
 | 
 
Seite 94
  | 
| 
 
  
Der Autor spricht sich dafür aus, der Beschäftigungskrise durch eine verbesserte Um- und Neuverteilung der Arbeit zu begegnen, als deren
bedeutsamstes Mittel er die Arbeitszeitflexibilisierung ansieht, die auch individuelle Spielräume bei Arbeitszeitregelungen gestattet. 
  
 | 
| 
 
    
Michael Schwarz/Thomas Friess/Jürgen Ulber/ 
     Johann Frerichs/ Karl Krahn
 
Job-sharing – ein Modell „Neuer Arbeitsmarktpolitik"?
 | 
 
Seite 106
  | 
| 
 
  
Am Instrument des job-sharing werden beispielhaft Vorbehalte gegen eine Strategie „Neuer Arbeitszeitpolitik" verdeutlicht. 
 
 
  | 
| 
 
    
Rainer Dombois/Martin Osterland
 
Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes statt Arbeitszeitverkürzung
 | 
 
Seite 116
  | 
| 
 
  
An den Beispielen Teilzeitarbeit und Leiharbeit wird das Konzept des flexiblen Arbeitskräfteeinsatzes kritisiert. 
  
 | 
| 
 
    
Dokumentation
 
Die Europäische Wirtschaft 1980-1985. Ein Orientierungsplan zur Vollbeschäftigung
 | 
 
Seite 125
  |