Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe 8/81                   Alle Beiträge als PDF-Dateien


Internationale Gewerkschaftspolitik

Zum Beitrag Lutz Niethammer
Entwicklungslinien internationaler Arbeitsteilung und Folgen für die nationale Gewerkschaftspolitik

Seite 446


Ein breiteres Verständnis gewerkschaftlicher Ziele konnte uns in die Lage versetzen, in einer wachsenden Beteiligung der Entwicklungsländer am Wohlstand des Nordens einen konstruktiven Ausdruck von Solidarität zu sehen.

 

Zum Beitrag Hans-Jürgen Krüger
Gewerkscharten in Brasilien: Auf der Suche nach einer demokratischen Identität

Seite 463


In dem Land mit der größten Industriekonzentration Lateinamerikas sind die Gewerkschaften durch die Gesetzgebung so stark an den Staat gebunden, daß es ihnen bis heute kaum gelungen ist, eine eigene Identität zu finden.

 

Zum Beitrag Uwe Hoering
Industrialisierung – Arbeiterklasse und Gewerkschaften in Indien

Seite 473


Trotz ihrer langen Tradition, eines recht autonomen Status' und eines relativ hohen Organisationsgrades ist die indische Gewerkschaftsbewegung ziemlich schwach: Gründe dafür liegen u. a. in der Vielzahl regionaler und betrieblicher Organisationen, in den Repressionen der Unternehmer, im Ausmaß der Arbeitslosigkeit.

 

Zum Beitrag Rainer Dombois/Werner Sengenberger
Die Automobilarbeitergewerkschaft UAW und die Krise in der US-Autoindustrie

Seite 485


Die Krise der amerikanischen Automobilindustrie gefährdet die gewerkschaftliche Tarifpolitik; die gleichzeitige Aufnahme des UAW-Präsidenten Fraser in den Aufsichtsrat von Chrysier ist ein umstrittener Einstieg in die Mitbestimmung.

 

Zum Beitrag Peter Seideneck
Frankreich: Reparaturbetrieb oder Reformpolitik

Seite 497


Die neue sozialistische Regierung sucht die Unterstützung und das Einverständnis der Gewerkschaften. Diese verfolgen eine durchaus unterschiedliche Strategie, wobei die — geschwächte — CGTnach wie vor als verlängerter Arm der Kommunisten gilt.

 

Zum Beitrag Das Interview
Arbeitsrecht in Polen

Seite 506