Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  7/81                          Alle Beiträge als PDF-Dateien


Mitbestimmung/Sozialpolitik

Zum Beitrag In eigener Sache: Wechsel in der Redaktion (Heinz O.Vetter/Gerhard Leminsky/Hans O. Hemmer)

Seite 382



Zum Beitrag Oswald von Nell-Breuning SJ
Wie kam es zur Montan-Mitbestimmung?

Seite 386


Der Nestor der Katholischen Soziallehre erinnert an die Vor-und Entstehungsgeschichte der Mitbestimmung bei Kohle und Stahl. Er ist der Auffassung, daß die gesellschaftsrechtliche Regelung der Unternehmens-Mitbestimmung zwar ein als vorläufiger Notbehelf durchaus vertretbarer "Schleichweg" sei, daß ihr eine innerlich folgerichtige Unternehmensverfassung allerdings überlegen wäre. Auf keinen Fall hätte es dahin kommen dürfen, daß das Mitbestimmungsgesetz 1976 hinter der Montan-Mitbestimmung zurückblieb.

 

Zum Beitrag Hans O. Hemmer/ Wolfgang Hindrichs
"Nicht Stillstand – sondern Fortschritt in der Sozialpolitik soll unser Kampfruf sein." Grunddaten zur Geschichte sozialer Reformen in Deutschland

Seite 396


Staatliche Sozialgesetzgebung und eigenständige gewerkschaftliche Sozialpolitik stehen ebensosehr in einem historischen Spannungsverhältnis wie sie sich in vielen Bereichen ergänzen; wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sind von erheblichem Einfluß für Möglichkeiten und Verlauf sozialer Reformen.

 

Zum Beitrag Jürgen Hoffmann
"Amerikanisierung" der deutschen Gewerkschaltsbewegung? Probleme der gewerkschaftlichen Politik in der Bundesrepublik unter den Bedingungen des wirtschaftlichen Strukturwandels

Seite 418


Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich innerhalb der Gewerkschaftspolitik bestimmte Fraktionsinteressen der Arbeiter durchsetzen, die ein solidarisches Handeln der Gewerkschaften oder auch nur ein kollektives Interpretationsmuster angesichts von Krise und Arbeitslosigkeit erschweren oder verhindern.

 

Zum Beitrag Gerhard Bosch
Gewerkschaften und Hochschulforschung

Seite 434


Kooperation zwischen Hochschulen und Gewerkschaften ist bisher noch vorwiegend in den "Nischen" des herrschenden Forschungsbetriebs angesiedelt. Um das zu ändern, müssen die Kooperationsvoraussetzungen bei den Hochschulen und Gewerkschaften verbessert werden.