Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  2/81                        Alle Beiträge als PDF-Dateien


Grundsatzfragen gewerkschaftlicher Politik

Zum Beitrag  Heinz O. Vetter
Einigkeit im Grundsatz, Vielfalt in der Praxis – Gedanken zum Grundsatzprogramm-Kongreß des DGB

Seite 65


Der Entwurf eines neuen Grundsatzprogrammes des DGB ist in den Gewerkschaften breit diskutiert worden. Die Änderungsanträge sind eingegangen, die Antragsberatungskommission hat ihre Arbeit abgeschlossen. Nun geht es darum, dem neuen Grundsatzprogramm eine endgültige Form zu geben, die geeignet ist, den Gewerkschaften für eine absehbare Zeit Richtschnur und Maßstab zu geben in der täglichen Auseinandersetzung um eine menschenwürdige Gesellschaft.

 

Zum Beitrag  Hans Mommsen
Die Gewerkschaften und die Durchsetzung des Sozialstaates in Deutschland

Seite 76


Der in der Gründungsphase der Bundesrepublik erzielte Konsens über die demokratie- und staatstragende Funktion der Gewerkschaften ist nicht mehr unumstritten. Diese Legitimationsdebatte sollte auch von den Gewerkschaften neu geführt werden, denn es wird oft unterbewertet, daß der demokratische Soziaistaal von heute nicht zuletzt ein Resultat gewerkschaftlicher Politik darstellt. In diesen Zusammenhang gehört auch die Sicherung der Mitbestimmung.

 

Zum Beitrag  Gerhard Leminsky
Wandel gewerkschaftlicher Strategien nach dem 2. Weltkrieg. Zwischen institutioneller Orientierung und Besinnung auf die eigene Kraft

Seite 86


Die Gewerkschaften haben heutzutage kein Gesamtkonzept im Sinne einer geschlossenen Alternative zum bestehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen System. An die Stelle institutionell ausgerichteter Strategieansätze ist die Problemorientierung getreten: Die "Betriebspolitik" hat größere Bedeutung erlangt. Dem Zusammenhang von Produktion und Reproduktion muß über noch größere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wenn nicht Kraft verlorengehen soll.

 

Zum Beitrag  Jürgen Hensel
Solidarnosc. Die Entstehung neuer Gewerkschaften in Polen.

Seite 93


Der Vertrauensverlust, den die alten polnischen Gewerkschaften hinnehmen mußten, die Breite und Tiefe des politischen Bewußtseins, die Kraft zur Erneuerung, die bei der Gründung von Solidarnosc zu erkennen sind beweisen, wie stark der Wille zu einer unabhängigen Interessenvertretung der Arbeiter auch in den Ländern Osteuropas ist.

 

Berichte:


Zum Beitrag  Änderungsanträge zum Entwurf des Grundsatzprogramm des DGB
     
(Jutta Kneißel)

Seite 107

Zum Beitrag  Die Haltung der mittleren Führungsschicht der Parteien
     gegenüber den Gewerkschaften
(Oskar Niedermayer)

Seite 116



Zum Beitrag  Dokumentation
Gesetzentwurf zur Montanmitbestimmung

Seite 120