Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  3/80                       Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Grundsatzfragen gewerkschaftlicher Politik

Zum Beitrag  Helga Grebing
Gewerkschaften in der Gesellschaft

Seite 149


Der Begriff der Klassengesellschaft verliert angesichts des wirtschaftlichen, technischen und sozialen Wandels an Wert, die "alte Arbeiterbewegung" gibt es nicht mehr. Sind die "Alternativen" die Alternative? Die Gewerkschaften sollten das Potential an Veränderungswillen, das in ihnen steckt, mobilisieren, sich sozial neu aufschließen, die Identitatskrise der Arbeitnehmer produktiv überwinden.

 

Zum Beitrag  Hans-Hermann Hartwich
"Besinnung auf die eigene Stärke" Zur Bedeutung und Theorie der kollektivrechtlichen Sozialstaatsgestaltung

Seite 158


Theorie und Praxis kollektivrechtlicher Ausgestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen müssen wieder bewußter als Beitrag der Gewerkschaften zum heutigen Sozialstaat anerkannt werden Die Herausnahme des Arbeitnehmers aus der Objektsituation ist keine Sache der staatlichen Organe allein. Hier liegen die zentralen Aufgaben der Gewerkschaften nicht erst seit heute

 

Zum Beitrag  Konrad Zweigert/Dieter Martiny
Gewerkschaften und Grundgesetz

Seite 171


Der Handlungsspielraum der Gewerkschaften ist vom Grundgesetz und der Rechtsprechung beschrieben. Er ist aber nicht festgeschrieben in dem Sinne, dass die Verteilungskämpfe zwischen den gesellschaftlichen Gruppen erschwert oder einseitig entschieden werden. Den Gewerkschaften bieten sich auf dem Gebiet der Tarifpolitik durchaus noch Möglichkeiten, ihren Handlungsspielraum zu erweitern.

 

Zum Beitrag  Klaus von Beyme
Vielfalt in der Gemeinschaft: Gewerkschaften in Europa. Die Programmdebatte des DGB im Lichte der vergleichenden Gewerkschaftsforschung

Seite 184


Programmatik ist nicht mit Ideologie gleichzusetzen. Problematisch wird jedoch eine Programmatik, für die es auf der Ebene der gewerkschaftlichen Handlungsmöglichkeiten, dem Bewußtsein und Willen der Mitglieder keine Entsprechung gibt. Politik und Programmatik der Gewerkschaften in Europa stehen zueinander in einem unterschiedlich akzentuierten Wechselverhältnis — die deutschen Lösungen sind allemal ein Anlaß, sich damit auseinanderzusetzen.

 

Zum Beitrag  Gerhard Leminsky
Das Grundsatzprogramm im gewerkschaftlichen Diskussionsprozeß

Seite 201


Die Diskussion um den Entwurf eines neuen Grundsatzprogrammes hat begonnen — vergleiche Heft 1/80 dieser Zeitschrift. Grundsatzprogramme sind ein guter Anlaß, gewerkschaftliche Ziele und Mittel auf dem Hintergrund von gewandelten Situationen zu überprüfen und — wenn notwendig — neu zu formulieren. Das ist notwendig und schwierig zugleich.

 

Zum Beitrag  Buchanzeigen

Seite 209