Ausgabe  11/1979                         Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Heinz O Vetter
Aus der Geschichte lernen - die Zukunft gestalten

Seite 669


Über Mittel, Ziele und Wege gewerkschaftlicher Politik muß neu nachgedacht werden. Wer seinen Ort in der Geschichte nicht bestimmen kann, versteht auch die Gegenwart nicht und wird bei der Aufgabe versagen, die Zukunft zu meistern.

 

Zum Beitrag  Willi Dzielak/Wolfgang Hindrichs/
     Helmut Martens/Walter Schophaus

Organisationspolitische Voraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit

Seite 680


Die erweiterten Aufgaben der Absicherung und Verbesserung der Lage der Arbeitnehmer und der schärfere Widerstand der Arbeitgeber dagegen sind eine Herausforderung an die Leistungsfähigkeit der gewerkschaftlichen Organisation.

 

Zum Beitrag  Barbara Stiegler
Wem nutzt der DGB am Ort? Über Aufgaben und Funktionen des DGB-Kreises

Seite 691


Die Struktur der untersten Organisationsebene des DGB hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Unter welchen Bedingungen und in welcher Weise erfüllen die DGB-Kreise ihre Aufgaben und welche praktischen Probleme stellen sich dort?

 

Zum Beitrag  Harald Wiedenhofer
Fragen der Integration gewerkschaftlicher Tarif- und Betriebspolitik

Seite 700


Es gibt organisationspolitische Defizite gewerkschaftlicher Arbeit im Betrieb, die den Erfolg der Tarifpolitik gefährden können. Eine Verankerung in den Betrieben ist notwendig, um die Tarifpolitik langfristig erfolgreich zu gestalten.

 

Zum Beitrag  Sebastian Herkommer/Joachim Bischoff/
     Peter Lohauß/Karlheinz Maldaner/Friedrich Steinfeld

Gewerkschaftlicher Organisationsgrad und Bewußtsein der Lohnabhängigen

Seite 709


Die Milgliederentwicklung muß in den Zusammenhang verstärkter Streikbereitschaft und Streikhäufigkeit und anderer Formen gewerkschaftlicher Aktivität gestellt werden, die alle auf eine engagiertere Einstellung von Arbeitnehmern zu ihren Gewerkschaften verweisen.

 

Zum Beitrag  Wolfgang Streeck
Gewerkschaftsorganisation und industrielle Beziehungen

Seite 721


Der quasi-öffentliche Charakter des deutschen Betriebsratssystems, als "duales System" oft problematisiert, ist - so die These des Autors - einer der wichtigsten Stabilitätsfaktoren industriegewerkschaftlicher Interessenvertretung.

 

Zum Beitrag  Bericht
Thomas Hagelstange: Die Entwicklung der Mitgliederzahlen der DGB-Gewerkschaften 1950 - 1978 

Seite 734


Zum Beitrag  Buchanzeigen

Seite 744