Roger Garaudy
Plädoyer für das Unternehmen mit menschlichem Gesicht
|
Seite 525
|
Die fundamentalen Probleme eines Unternehmens sind
nicht organistorischer Natur. Es kommt, auch in der gesamten Wirtschaft, auf die
Zweckbestimmung an. Das Wachstumsmodell ist dabei und auch für die
internationale Arbeitsteilung nicht geeignet. Der Autor, aus der KPF
ausgeschlossener, marxistischer Philosoph, setzt seine Ideen von
Dezentralisierung und Selbstverwaltung dagegen.
|
Günther Nenning
Die siamesischen Zwillinge - Merkmale österreichischer Arbeiterbewegung, Teil 2
|
Seite 539
|
Im zweiten Teil seines Aufsatzes (Teil I in
Heft 8/79) äußert sich der Autor zu den Problemen der Arbeiter- und
Gewerkschaftsbewegung: zur Bürokratie, ihren eigenen Gesetzen, ihrem
Verhältnis zur staatlichen Bürokratie und zur Demokratie; zur Rolle der
Gewerkschaften bei der Modernisierung des Kapitalismus; zu Mitbestimmung und
Wachstum. Politische und gewerkschaftliche Einheit hängen
"siamesisch" zusammen.
|
Ulrich von Alemann
Auf dem Weg zum industriellen Korporatismus? Entwicklungslinien der Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien
|
Seite 552
|
Entwickeln sich die rechtsfreie, basisorientierte
industrial democracy in Großbritannien und die institutionalisierte
Mitbestimmung in der Bundesrepublik aufeinander zu? Die großen
gesellschaftlichen Gruppen werden immer mehr in die staatliche Steuerung
einbezogen - zieht das Bild eines industriellen Ständestaats am
Horizont auf?
|
Frieder Schlupp
Die Bundesrepublik in Westeuropa - heimliche Großmacht oder unheimliche Dominanzmacht?
|
Seite 563
|
Die Europawahlen, teils mit Begeisterung, teils mit
Langeweile registriert, haben nur vorübergehend die Entwicklungsunterschiede
innerhalb der westeuropäischen Kerngemeinschafi verdeckt, die sich in Richtung
auf eine internationale Klassengesellschaft weiterentwickelt. Der Autor
kritisiert die Rolle der Bundesrepublik und erklärt das "Modell
Deutschland" zur Bewältigung der Probleme für untauglich.
|
Das Interview:
Gerlinde Dörr/Roland Klautke
Aspekte autonomer Tarifpolitik in Italien - Bruno Trentin und Ferdinando Chiaromonte — Teil 1
|
Seite 576
|
In der Krise sind die Grenzen traditioneller
Tarifpolitik deutlicher geworden. Die Ausweitung auf qualitative Forderungen und
die Stärkung gewerkschaftlicher Vertretungsorgane auf Betriebsebene sind Ziele,
die in Italien angestrebt werden.
|
Dokumentation
Heinz O. Vetter: Ansprache auf dem Antiknegstag 1979 - Dokumentation
|
Seite 584
|
|
Neue Bücher:
Walter Köpping: Arbeiterliteratur
|
Seite 587
|
|