Heinz O. Vetter
Mitbestimmung in der Krise — Krise der Mitbestimmung
|
Seite 673
|
Anläßlich der Verfassungsklage der Arbeitgeber
gegen das Mitbestimmungsgesetz 1976 muß die Frage aufgeworfen werden, ob das
Ende gleichmäßigen ökonomischen Wachstums schon das von den Gewerkschaften
nicht gewünschte Milbestimmungsgesetz als "systemwidrig" erscheinen
läßt.
|
Prof. Dr. Manfred Weiss
Kollektivvertragliche Gestaltungsfunktion und Mitbestimmung
|
Seite 678
|
Die geringe Berücksichtigung gewerkschaftlicher
Vorstellungen im Mitbestimmungsgesetz 1976 macht es notwendig, die bisher stark
vernachlässigte Diskussion darüber zu führen, Mitbestimmungsregelungen
tarifvertraglich durchzusetzen.
|
Ulrike Sieling-Wendeling/Dr. Ulrich Zachert
Wer schützt das Grundgesetz vor seinen Interpreten? Krise der Gesellschaft - Krise der Verfassungsauslegung
|
Seite 693
|
Die Erfahrungen mit der Weimarer Entwicklung lassen
aufhorchen, wenn ökonomische Krisen wieder das Eigentum als zentrale
Verfassungsinstitution in der juristischen Diskussion hervortreten lassen. Das
bedeutet Auskebelung der sozialen Rechte und damit auch die Verdrängung der
Gewerkschaftspositionen aus der Verfassung bis hin zur Einschränkung
politischer Kompetenzen — vor allem des Parlaments. Die ersten Schritte auf
diesem Weg sind schon gegangen.
|
Lorenz Schwegler
Mitbestimmung und Betriebsverfassung als Instrumente einer koordinierten gewerkschaftlichen Unternehmens- und Betriebspolitik
|
Seite 705
|
Die Institutionalisierung der Mitbestimmung aufgrund
des Mitbestimmungsgesetzes ist unbefriedigend; dennoch kann es den
Gewerkschaften gelingen, bei Vorliegen jeweils möglichst genauer
Zielkonzeptionen durch ihren verstärkten Einfluß auf den Prozeß der Mitbestimmung
ihre Einflußmöglichkeiten zu verbessern.
|
Dr. Gerhard Leminsky
Grundfragen überbetrieblicher Mitbestimmung
|
Seite 716
|
Basisdruck von unten über Bürgerinitiativen
einerseits und überbetriebliche Mitbestimmung — wie auch zwischen einzelnen
Branchen — stellen an die Gewerkschaften wie an die Parteien
Koordinationsanforderungen, denen sie heute anscheinend noch nicht genügend
gewachsen sind.
|
Berichte
Hermann Unterhinninghofen
DGB-Grundsätze zur Praktizierung des Mitbestimmungsgesetzes 1976
|
Seite 726
|
|
Norbert Trautwein
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich der Aufsichtsratsmitwirkung
|
Seite 728
|
|
Dr. Bernd Otto
Erfahrungen mit dem neuen Mitbestimmungsgesetz bei co op
|
Seite 730
|
|
Literaturbericht Dr. Gerhard Leminsky
Bücher zur Mitbestimmung
|
Seite 734
|
|
Buchbesprechung
Dr. Gerhard Leminsky:Beyme, Klaus von: Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in den kapitalistischen Ländern
|
Seite 735
|
|
Buchanzeigen
|
Seite 735
|
|