Dr. Gerhard Leminsky
Der Mitbestimmungsvorschlag der Koalition - Zweite Etappe
|
Seite 129
|
Der vorliegende Mitbestimmungsentwurf spiegelt die
Lage der SPD/FDP-Koalition, nicht die Wünsche der Gewerkschaften wider. Die
gewerkschaftliche Kritik richtet sich besonders gegen jene Bestimmungen, die
eine nichtparitätische Vertretung und die Aufsplitterung der Arbeitnehmerschaft
bewirken.
|
Hans-Joachim Menzel
Zur Bindung gewerkschaftlicher Tarifpolitik an Gemeinwohl und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
|
Seite 134
|
Die Ausrichtung gewerkschaftlicher Tarifpolitik am
"Gemeinwohl" wird in der Öffentlichkeit häufig als notwendig
hingestellt. Die Tarifpolitik kann jedoch weder rechtlich noch politisch an ein
undefinierbares Gemeinwohl gebunden werden.
|
Rainer Erd/Dr. Rainer Kalbitz
Gewerkschaften und Arbeitsrecht - Ansatzpunkte einer Neubestimmung gewerkschaftlicher Rechtspolitik, am Beispiel der Aussperrungsdiskussion
|
Seite 143
|
Das seit den 50er Jahren eher legalistische
Verhältnis der Gewerkschaften zum Arbeitsrecht wandelt sich. An der Entwicklung
der Aussperrungsdiskussion - die Gewerkschaften fordern heute ein gesetzliches
Verbot der Aussperrung - wird die Schwerpunktverlagerung von der bloß
juristischen zur rechtspolitischen Argumentation deutlich.
|
Dr. Michael Kittner
Bundesverfassungsgericht und Koalitionsfreiheit - Anmerkungen zur Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitnehmerkammern in Bremen und im Saarland
|
Seite 154
|
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den
Arbeitnehmerkammern in Bremen und im Saarland stellt die gewerkschaftliche
Koalitionsfreiheit in Frage.
|
Dr. Else Fricke/Dr. Werner Fricke
Qualifikation und Mitbestimmung — Über die Chancen autonomieorientierter Ausbildung unter den gegenwärtigen Bedingungen betrieblicher Berufsausbildung
|
Seite 163
|
Will man Elemente beruflicher Autonomie in die
betriebliche Berufsausbildung einführen, so ist die aktive Mitwirkung von
Auszubildenden und Ausbildern sowie ihrer betrieblichen Vertreter unerläßlich.
|
Gerhard Bäcker
Zum Problem des Bildungsdefizits von Frauen in der Bundesrepublik
|
Seite 173
|
Die gesellschaftliche Benachteiligung der Frau in
der Bundesrepublik und ihre Unterordnung unter den Mann beruhen maßgeblich auf
dem Grad ihrer Bildung und Ausbildung.
|
Berichte: Volker Briese
Schulnahe gewerkschaftliche Bildungspolitik - Das Konzept und erste Erfahrungen der Arbeitskreise "Schule-Gewerkschaft"
|
Seite 181
|
|
Buchbesprechungen
Dr. Günther Herre: Bank für Gemeinwirtschaft, Hrsg.: Schriftenreihe Gemeinwirtschaft, Band 20
|
Seite 187
|
Neuere ausgewählte Literatur zur gesellschaftlichen Situation der Frauen, Teil II
|
|
Buchanzeigen
Hans-O.Hemmer: Neue Bücher
|
|
|