Ausgabe  03/1976                            Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Dr. Gerhard Leminsky
Der Mitbestimmungsvorschlag der Koalition - Zweite Etappe

Seite 129


Der vorliegende Mitbestimmungsentwurf spiegelt die Lage der SPD/FDP-Koalition, nicht die Wünsche der Gewerkschaften wider. Die gewerkschaftliche Kritik richtet sich besonders gegen jene Bestimmungen, die eine nichtparitätische Vertretung und die Aufsplitterung der Arbeitnehmerschaft bewirken.

 

Zum Beitrag  Hans-Joachim Menzel
Zur Bindung gewerkschaftlicher Tarifpolitik an Gemeinwohl und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Seite 134


Die Ausrichtung gewerkschaftlicher Tarifpolitik am "Gemeinwohl" wird in der Öffentlichkeit häufig als notwendig hingestellt. Die Tarifpolitik kann jedoch weder rechtlich noch politisch an ein undefinierbares Gemeinwohl gebunden werden.

 

Zum Beitrag  Rainer Erd/Dr. Rainer Kalbitz
Gewerkschaften und Arbeitsrecht - Ansatzpunkte einer Neubestimmung gewerkschaftlicher Rechtspolitik, am Beispiel der Aussperrungsdiskussion

Seite 143


Das seit den 50er Jahren eher legalistische Verhältnis der Gewerkschaften zum Arbeitsrecht wandelt sich. An der Entwicklung der Aussperrungsdiskussion - die Gewerkschaften fordern heute ein gesetzliches Verbot der Aussperrung - wird die Schwerpunktverlagerung von der bloß juristischen zur rechtspolitischen Argumentation deutlich.

 

Zum Beitrag  Dr. Michael Kittner
Bundesverfassungsgericht und Koalitionsfreiheit - Anmerkungen zur Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitnehmerkammern in Bremen und im Saarland

Seite 154


Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Arbeitnehmerkammern in Bremen und im Saarland stellt die gewerkschaftliche Koalitionsfreiheit in Frage.

 

Zum Beitrag  Dr. Else Fricke/Dr. Werner Fricke
Qualifikation und Mitbestimmung — Über die Chancen autonomieorientierter Ausbildung unter den gegenwärtigen Bedingungen betrieblicher Berufsausbildung

Seite 163


Will man Elemente beruflicher Autonomie in die betriebliche Berufsausbildung einführen, so ist die aktive Mitwirkung von Auszubildenden und Ausbildern sowie ihrer betrieblichen Vertreter unerläßlich.

 

Zum Beitrag  Gerhard Bäcker
Zum Problem des Bildungsdefizits von Frauen in der Bundesrepublik

Seite 173


Die gesellschaftliche Benachteiligung der Frau in der Bundesrepublik und ihre Unterordnung unter den Mann beruhen maßgeblich auf dem Grad ihrer Bildung und Ausbildung.

 

Zum Beitrag  Berichte: Volker Briese
Schulnahe gewerkschaftliche Bildungspolitik - Das Konzept und erste Erfahrungen der Arbeitskreise "Schule-Gewerkschaft"

Seite 181


Zum Beitrag  Buchbesprechungen
Dr. Günther Herre: Bank für Gemeinwirtschaft, Hrsg.: Schriftenreihe Gemeinwirtschaft, Band 20

Seite 187

Neuere ausgewählte Literatur zur gesellschaftlichen Situation der Frauen, Teil II

Buchanzeigen
Hans-O.Hemmer: Neue Bücher