Ausgabe  06/1974                        Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Walter Köpping
Der gesellschaftspolitische Stellenwert der Arbeiterliteratur

Seite 329


Die Arbeiterliteratur entstand - wie die Arbeiterbewegung selbst - aus dem Widerspruch zum Kapitalismus. Sie ist Gegenliteratur zur herkömmlichen "hohen" Dichtung, sollte aber deshalb nicht auf künstlerisch-sprachliche Ausformung verzichten. Wenn auch fraglich bleibt,ob Arbeiterliteratur mobilisierend wirkt, in jedem Fall kann sie Anstoße zu gesellschaftlichen Veränderungen geben.

 

Zum Beitrag Dr. Peter Kühne
Die Anfänge einer Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik und die Gewerkschaften

Seite 338


Die Dortmunder Gruppe 6l, die zunächst an eine konservative Tradition der Arbeiterliteratur anknüpft, gelangt bald zu einem gesellschaftskritischen Selbstverständnis. Einige ihrer Mitglieder geraten schnell in ernste Konflikte mit Kapitaleignern und deren Vertretern. Auch Differenzen mit den Gewerkschaften bleiben nicht aus. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt versucht, die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften auf eine neue Grundlage, gekennzeichnet durch "freiwillige gegenseitige Solidarität", zu stellen.

 

Zum Beitrag Prof. Dr. Friedrich Knilli
Die Arbeiterbewegung und die Medien — Ein Rückblick

Seite 349


Der Kampf um eigene, von Schulbank, Beichtstuhl, Kaiserbild, Siegessäule und kapitalistischer Medienindustrie unabhängige Kommunikationsmittel ist verknüpft mit der Entstehung und Entwicklung der gewerkschaftlich und politisch organisierten Arbeiterbewegung in Deutschland.

 

Zum Beitrag Berichte aus der Praxis
Josef Büscher: Schreiben über die Arbeitswelt — Schreibmotive — Schreiberfolge
Kurt Küther: Wie ich zum Schreiben kam: Werdegang — Erste Texte
Richard Limpert: Der unbequeme Staatsbürger ist das Ideal der Demokratie
Max von der Grün: Für Kreativität und Gestaltung — Gegen Traktate und Dienst
Horst Kammrad:
Vom Schreibtisch zur Werkstatt-Arbeit
anweisungen
Erasmus Schöfer: Der Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt" als ein Faktor in der politischen und kulturellen Bildungstätigkeit der Gewerkschaften

Seite 362


Zum Beitrag Wilhelm Kaltenborn
Thesen über das Verhältnis von Gewerkschaften und Literatur

Seite 385


Zum Beitrag Buchbesprechungen Horst Hensel
Sammelbesprechung neuerer Arbeiterliteratur der BRD

Seite 386


Zum Beitrag Gewerkschaftsnachrichten
Zwanzig Jahre Hans-Böckler-Gesellschaft
Heinz O. Vetter EGB-Präsident

Seite 392