Ausgabe  09/1973                       Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Martin Heiß
Gewerkschaftliche Tarifpolitik

Seite 521


Trotz Anpassung an veränderte Bedingungen ist und bleibt die Tarifpolitik zentraler Bestandteil gewerkschaftlicher Arbeit.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Bernhard Gahlen
Verteilungskampf und Reformpolitik

Seite 524


Traditionelle Nominallohnforderungen und "innere Reformen'' sind nicht miteinander vereinbar. Die Gewerkschaften müssen quantitative Ansprüche zugunsten der Reformpolitik einschränken.

 

Zum Beitrag  Rudolf Henschel
Kritik an gewerkschaftlichen Verteilungsvorstellungen

Seite 535


Auch der private Verbrauch ist ein Wohlstandsindikator. Nicht die Erhöhung der Lohnquote, wohl aber die Erhöhung der Konsumquote ist Bestandteil gewerkschaftlicher Politik. Dabei streben die Gewerkschaften an, den eingetretenen Vorsprung der Selbständigeneinkommen gegenüber den Lohneinkommen auszugleichen. Voraussetzung ist die Intensivierung des Preiswettbewerbs.

 

Zum Beitrag  Alfred Müller
Grundlagen und Entwicklungstendenzen von Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

Seite 542


Mit dem Tarifvertrag haben die Gewerkschaften seinerzeit ein neues Rechtsinstitut geschaffen. Die Tarifpolitik beschränkt sich nicht nur auf die periodische Erhöhung der Lohne und Gehälter; sie ist auf eine umfassende Gestaltung der Arbeitsbedingungen gerichtet.

 

Zum Beitrag  Berichte aus der Praxis
Erich Huber: Die Tarifpolitik der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) — Berichte aus der Praxis
Helmut Gelhorn: Zur Tarifpolitik der IG Bergbau und Energie (IGBE) — Berichte aus der Praxis
Günter Döding: Tarifpolitische Willensbildung in der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten (NGG) — Berichte aus der Praxis
Hans Mayr: Die Tarifpolitik der Industriegewerkschaft Metall — Berichte aus der Praxis
Hubert Vomberg: Betriebsnah und zentral — die Tarifpolitik der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) — Berichte aus der Praxis
Georg Kittelmann: Die Tarifpolitik der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF) — Berichte aus der Praxis

Seite 553


Zum Beitrag  Andreas Johannes Wiesand/Dr. Karla Fohrbeck
Programmierte Konflikte — "Arbeitnehmerähnlichkeit" und neues Tarifvertragsgesetz

Seite 593


Die unscharfe Definition von "arbeitnehmerähnlichen Personen" im neuen TVG dürfte zu Streitfällen über die Auslegung führen. Voraussichtlich wird nur ein kleiner Teil der "freien Mitarbeiter" im Kultur- und Medienbereich auf Grund des neuen Gesetzes tariffähig werden.

 

Zum Beitrag  Buchbesprechungen
Holger Berndt:
Zerche, Jürgen: Lohnfindung durch Tarifverhandlungen
Karl Feldengut: Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walter/Schmidt, Eberhard, Hrsg.: Gewerkschaften und Klassenkampf — Kritisches Jahrbuch 1972

Seite 598