Ausgabe  03/1973                              Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Maria Weber
Forderungen des DGB zur beruflichen Bildung

Seite 137


Kern der DGB-Forderungen ist, das Nebeneinander von allgemeiner und beruflicher Bildung in einem integrierten und differenzierten Gesamtbildungssystem aufgehen zu lassen. Schritte hierzu sind u.a. die Erweiterung der Bundeskompetenzen, die künftige Finanzierung durch ein Fondssystem und die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes.

 

Zum Beitrag  Erich Frister
Integration allgemeiner und beruflicher Bildung als Bestandteil gewerkschaftlicher Politik

Seite 146


Integration beruflicher und allgemeiner Bildung heißt Privilegien abbauen; Reform der Berufsbildung hieße Benachteiligung stabilisieren.

 

Zum Beitrag  Dr. Dietrich W. Winterhager
Duales System und Berufliche Bildung — Teil I: Kritik der Reformkonzeption

Seite 156


Die Aufhebung des dualen Systems der Lernorte durch die "Verschulung" der beruflichen Bildung ist unrealistisch. Problematisch ist auch die Subsumierung der betrieblichen Ausbildung unter ein bildungspolitisches Konzept.

 

Zum Beitrag  Dr. Ullrich Boehm
Qualifikationsstruktur und Ausbildungsordnungen

Seite 163


Gegenüber der bisher üblichen bloßen Vermittlung von Fakten und Fähigkeiten müßten in zukünftigen Ausbildungsordnungen verfahrensorientierte Lernziele in den Vordergrund treten.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Friedrich Edding
Entschulung, Berufsvorbereitung und lebenslange Weiterbildung

Seite 170


Der einseitige Ausbau des Lernorts Schule ist abzulehnen. Sinnvoller erscheint ein geplanter Wechsel zwischen mehr praktischem und mehr schulischem Lernen, das eine Stufenbildung in lebenslangem Intervall-Lernen ermöglicht.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Armin Hegelheimer
Berufsausbildung in der DDR

Seite 179


Der polytechnische Unterricht ist ein für alle Schüler verbindlicher Teil der Allgemeinbildung der Schule. Neben das Prinzip der Berufsbildungspflicht tritt das Prinzip der Einheit von Unterricht und produktiver Arbeit, Probleme ergeben sich u.a. aus dem Spannungsverhältnis zwischen dem Trend, Ausbildungszweige zu Grundberufen zusammenzufassen und starken Spezialisierungstendenzen und durch das unterschiedliche Sozialprestige verschiedener Lehrlingsberufe.

 

Zum Beitrag  Horst Kowalak
Zur Tätigkeit der Abteilung "Berufliche Bildung" beim DGB-Bundesvorstand und des DGB-Bundesausschusses für berufliche Bildung

Seite 194


Zum Beitrag  Dr. Dieter Lufft
Planungen der Bundesregierung zur beruflichen Bildung

Seite 197