Ausgabe  12/1968                   Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Günther Eckstein
Präsidentenwahl in USA

Seite 705


Am 5. November 1968 wurde Richard Nixon zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Welche Politik ist nun von ihm zu erwarten? Wie wird er die Interessen der Nation interpretieren? Seine Person und seine Überzeugungen zu ergründen ist sehr schwer.

 

Zum Beitrag Dr. J. W. Brügel
Die Sorgen der Regierung Wilson

Seite 708


Nahezu unmittelbar seit dem Zeitpunkt ihres großen Wahlsiegs befindet sich die Regierung Wilson in dauernden Schwierigkeiten. Zu den Schwersten gehören zum Beispiel die Schwierigkeiten in Nordirland oder die Lage in Rhodesien.

 

Zum Beitrag Walter Pöppel/Bruno Kuster
Die Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien

Seite 713


Jugoslawien hat in den Jahren seiner Existenz seit 1918 nur wenige Jahre einer demokratischen Entwicklung kennengelernt. Es könnte sein, daß die Selbstverwaltung in Jugoslawien eine neue Form der Demokratie sein wird.

 

Zum Beitrag Reinhard Hoffmann
Erweiterung der innerbetrieblichen Mitbestimmung durch Arbeitsgruppen

Seite 719


Die Organisation von Arbeitsgruppen beteiligt den einzelnen Arbeitnehmer an kollektiver Interessenvertretung, stellt aber keine individualistische "persönliche" Mitbestimmung des einzelnen Arbeitnehmers direkt gegenüber dem Arbeitgeber dar.

 

Zum Beitrag Klaus Peter Kisker
Mitbestimmung an den wissenschaftlichen Hochschulen

Seite 726


In der von Gewerkschaften angefachten Debatte um die Mitbestimmung am Arbeitsplatz, im Betrieb, in der Dienststelle sowie in überbetrieblichen Organisationen ist der Bereich der wissenschaftlichen Hochschulen bisher vergessen worden.

 

Zum Beitrag Diethard B. Simmert
Bildungsökonomik im Bildungswesen — ein informatorischer Überblick

Seite 730


Auf vielfältige, meist indirekte Weise, beeinflussen Bildungspolitik und damit Struktur und Inhalte des Bildungssystems die allgemeine wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die Notwendigkeit einer langfristigen Bildunsgpolitik ist in der Bundesrepublik heute allgemeien anerkannt.

 

Zum Beitrag Ursula Amelunxen
Herabsetzung der Altersgrenzen in der Sozialversicherung für Verfolgte des Nationalsozialismus

Seite 736


Eine Herabsetzung der Altersgrenzen in der Sozialversicherung sollte für solche Personen erfolgen, die Verfolgte im Sinne des Bundesentschädigungsgesetzes oder im Sinne der Landesgesetze sind. Die Altersgrenze sollte bei Männern die Vollendung des 60. Lebensjahres, bei Frauen des 55. Lebensjahres sein.

 

Zum Beitrag Helga Grebing
Demokratischer und autoritärer Staat

Seite 742


Hinweise der Autorin auf Studien und Thesen von Franz Neumann.

 

Zum Beitrag Deutsche Wirtschaft
Günter Pehl:
Die Wirtschaft der Bundesrepublik im Herbst 1968

Seite 746


Zum Beitrag Das Dokument
Vorschlag von Hans Matthöfer zur Novellierung des Betriebsverfassunggesetzes

Seite 751


Zum Beitrag Internationale Rundschau
Herbert Adam: Das Bildungswesen Bulgariens

Seite 752


Zum Beitrag Tagungen
Anne-Marie Fabian: Deutscher Politologentag
Wolfgang H. Glöckner: Der Stand der Mitbestimmungsdebatte — Tagung der Evangelischen Akademie Loccum

Seite 754


Zum Beitrag Praxis der Erwachsenenbildung
Karl Jörg Wohlhüter: Das Münchner Jugendinformationszentrum

Seite 756


Zum Beitrag Aussprache
Gertrud Hartfuß:
Freiwilligkeit oder Zwang?
Gertrud Mahnke: Freiwilligkeit oder Zwang?

Seite 757


Zum Beitrag Buchbesprechungen

Seite 760


Zum Beitrag Mitteilungen der Redaktion

Seite 768