Heiner Lindner

"Um etwas zu erreichen, muss man sich etwas vornehmen,
von dem man glaubt, dass es unmöglich sei".

Der Internationale Sozialistische Kampfbund und seine Publikationen

Für "eilige Leser":
Die Einleitung in Kurzfassung

Inhalt

[Titelseiten, Inhaltsverzeichnis, Einleitung]

PDF-File
[136 KB]


Kapitel 1
"Das Leben ändern, Ernst machen mit dem Kampf gegen die Bequemlichkeit"
Zur Weltanschauung des ISK

  1. Grundzüge der Nelson'schen Lehren
  2. Demokratie- und Erziehungskonzept des Nelson-Bundes
  3. Die Wirkung der Nelson'schen Lehren und deren totalitärer Charakter
  4. Ohne Vorbildcharakter in Sachen Demokratie: Die Nelson'schen Lehren versus historische Leistungen des ISK

PDF-File
[470 KB]


Kapitel 2
"Der Kampf für Recht und Gerechtigkeit, für die große, heilige Sache"
Zur Geschichte des ISK

  1. Leonhard Nelson und die Gründung des Internationalen Jugend-Bundes (IJB) sowie des Internationalen Sozialistischen Kampf-Bundes (ISK)
  2. Nach Nelsons Tod: Der ISK unter Führung von Willi Eichler
  3. Der ISK im Widerstand gegen das NS-Regime
  4. Der ISK im Exil
  5. Besser als die Dienste der Alliierten: Das Kommunikationsnetz des René Bertholet
  6. Die "Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien", die Auflösung des ISK und seine Integration in die Nachkriegs-SPD

PDF-File
[1,6 MB]


Kapitel 3
"Sichtbares Zeichen der Opposition gegen den NS-Staat"
Zur publizistischen Tätigkeit des ISK

  1. "Mit eigenen Kräften vor die Öffentlichkeit treten": Die Periodika des ISK bis zum Beginn des NS-Regimes
  2. "Konzentration auf die politisch-publizistische Arbeit": Die Periodika des ISK während des Exils
  3. "Fruchtbare Gedanken für einen Neuanfang": Die sonstigen Veröffentlichungen des ISK

PDF-File
[115 KB]


Kapitel 4
"Für Recht, Freiheit und Kultur"
Zur Zeitschrift "Renaissance" - Juli bis Oktober 1941

  1. "Renaissance" als Verlagsobjekt
  2. "Zum Aufbau einer neuen, schönen und gerechten Welt": Das Konzept von "Renaissance"
  3. Die Themenschwerpunkte von "Renaissance"
    Vorbemerkung: Englisch oder Deutsch? - Zur Auswahl der Sprache in den Heften und zu deren Schwerpunkten
    1. Leitartikel: Zu aktuellen internationalen Themen
    2. "Zeitnotizen" mit überwiegend kurzgefassten Meldungen zum Zeitgeschehen
    3. Die Rubrik "Aus dem Dritten Reich"
    4. Berichte über die Situation in den von Deutschland besetzten Ländern, insbesondere Frankreich, ferner Berichte über die Situation in Südamerika und Italien
    5. Berichte über die Zukunft Deutschlands
    6. Die Rubrik "Buchbesprechungen"
    7. Aufsätze zum Zweiten Weltkrieg und zur Nachkriegsordnung
    8. Beiträge zur Pauschalverurteilung alles Deutschen (Vansittartismus)
    9. Sonstige Themen
  4. Das bittere Ende von "Renaissance" und der Versuch einer Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg

PDF-File
[1,15 MB]


Kapitel 5
"Zuverlässig, prompt und besser als Geheimdienstberichte"
Die Pressekorrespondenzen "Germany speaks" und "Europe speaks" - 1940, 1942 bis 1947

  1. "Germany speaks" und "Europe speaks" als Verlagsobjekte
    1. "Germany speaks", Jahrgang 1940: Ein Ableger der "Sozialistischen Warte"
    2. "Germany speaks", Jahrgang 1942: Eigentlich der Beginn von "Europe speaks"
    3. Die verschiedenen Ausgaben der Pressekorrespondenzen "Germany speaks" und "Europe speaks" sowie ihr Erscheinungsrhythmus
    4. "Europe speaks": Format, Impressen und editorische Hinweise
    5. Zur US-Ausgabe von "Europe speaks"
    6. Zur wirtschaftlichen Situation und zur Auflage der Pressekorrespondenzen
  2. Die Themenschwerpunkte von "Germany speaks" und "Europe speaks"
    1. "Germany speaks", Jahrgang 1940: Die ins Englische übersetzten Berichte aus der "Sozialistischen Warte"
    2. "Germany speaks", Jahrgang 1942, und "Europe speaks", Jahrgänge 1942-1945: Berichte über Deutschland und andere europäische Länder
      Deutschland - Frankreich - Italien -Weitere europäische Länder - Internationale Themen - Berichte in den Sonderheften
    3. Die US-Ausgabe von "Europe speaks": 1942-1943: Ein Abklatsch der Hefte aus London
  3. "Europe speaks" 1945-1947: Neue Themenschwerpunkte in den Heften der Nachkriegszeit
    1. Die letzten Hefte unter der Herausgeberschaft Willi Eichlers 1945
    2. Fortsetzung von "Europe speaks" unter Mary Sarans Herausgeberschaft 1946 - 1947

PDF-File
[2,2 MB]


Zusammenfassung
"Um etwas zu erreichen, muss man sich etwas vornehmen, von dem man glaubt, dass es unmöglich sei"

PDF-File
[390 KB]


Anhang

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Bildnachweis
  • Angaben zum Autor

PDF-File
[170 KB]

Zum Download der vollständigen Textausgabe wählen Sie die Gesamtdatei [5,9 MB]