FES HOME MAIL SEARCH HELP NEW
[DIGITALE BIBLIOTHEK DER FES]
TITELINFO / UEBERSICHT



TEILDOKUMENT:




Schreiber, Otto (1877 - 1933)

Geboren am 5. September 1877 in Schönerlinde (Kreis Niederbarnin), verheiratet, Dissident. Arbeitete nach der Volksschule als Packer. Mitglied des "Zentralverbandes der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Deutschlands" (seit 1907: "Deutscher Transportarbeiter-Verband"). Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Delegierter für Dortmund auf dem 8. Verbandstag des "Deutschen Transportarbeiter-Verbandes" vom 9. bis 14. Juni 1912 in Breslau. Vertrat in der schlesischen Metropole 824 Mitglieder.

Seit dem 1. Oktober 1912 hauptamtlicher Angestellter seiner Gewerkschaft in Dortmund. Militärdienst während des Weltkrieges, trug eine schwere Kriegsverletzung davon. Otto Schreiber stand bis Anfang 1918 in Dortmund im Dienste seiner Organisation und wechselte im letzten Kriegsjahr in die Zentrale nach Berlin über. Seit dem 1. Mai 1921 Angestellter der Gauverwaltung Frankfurt am Main (Gau 15). Am 1. März 1924 übernahm Schreiber die Geschäfte der Ortsverwaltung Frankfurt am Main des "Deutschen Verkehrsbundes" (neuer Verbandsname seit dem 1. Januar 1923). Am 1. Juli 1924 wurde die Bezirksverwaltung Frankfurt am Main begründet; sie umfaßte das engere Wirtschaftsgebiet der Messe- und Handelsstadt mit den Zahlstelle Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Hanau, Homburg v.d. Höhe und Oberursel im Taunus (1928: 8.006 Mitglieder). Seit Gründung 1. Vorsitzender der Bezirksverwaltung. Am 1. März 1921 zum 1. Vorsitzenden des Gewerkschaftskartells in Homburg v.d. Höhe gewählt. Von 1923 bis 1924 sozialdemokratischer Stadtverordneter in Homburg v.d. Höhe und Kreistagsabgeordneter im Obertaunuskreis. Schreiber legte im November 1924 seine Mandate nieder und verzog nach Frankfurt am Main. Sein besonderes Augenmerk galt der Interessenvertretung der Berufskraftfahrer.

Gastdelegierter und Schriftführer auf der 4. Reichskonferenz der Straßenbahner, Privateisenbahner und Werkseisenbahner vom 7. bis 8. August 1925 in Frankfurt am Main. Delegierter auf der 5. Reichskonferenz der gleichen Berufssparte vom 23. bis 24. September 1927 in Hamburg. Wahl in die Tarifkommission für den Reichsmanteltarifvertrag (kommunal) der Sparte. Wiederwahl in das Tarifamt auf der 1. Reichskonferenz der neukonstituierten Reichssektion der Straßen-, Privat, Hafen- und Werksbahner am 11. Dezember 1929 in Berlin. Schriftführer auf dem 12. Bundestag des "Deutschen Verkehrsbundes" vom 16. bis 21. August 1925 in München. Auf dem Gründungskongreß des "Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs" vom 7. bis 10. Oktober 1929 in Berlin als Vorstandsmitglied in die Reichsabteilung "C" (Handels-, Transport-, Kraft-, Luftverkehr- und diverse Betriebe" gewählt); gleichzeitig als neuer "Reichsfachgruppenleiter für Handel" bestimmt. Am 30. Mai 1930 wechselte Schreiber in die Reichshauptstadt über, er vertrat künftig als stellvertretender Leiter der Reichsabteilung C den gelernten Kraftfahrer August Reitz (1930: 215.000 Mitglieder). Bestätigung im Amt auf der Reichskonferenz der Reichsabteilung vom 25. bis 27. Oktober 1930 in Hamburg. Schreiber stellte in seiner Agitation den Konzentrationsprozeß der Groß- und Einzelshandelsunternehmungen in den Vordergrund, der es der "Konzentration der Arbeitskräfte im Gesamtverband" entgegenzustellen gelte. ("Im freien Spiel der Kräfte ist der einzelne diesen Wirtschaftsgebilden gegenüber vollkommen machtlos. Auch eine einzelne Gruppe vermag sich nicht durchzusetzen".) Die 5. Tagung des Verbandsbeirates vom 18. bis 20. November 1932 brachte im Verbandsvorstand ein radikales Revirement. Die engere Verbandsspitze wurde neu besetzt, gleichzeitig das höchste Gewerkschaftsgremium aus Kostengründen verkleinert. Otto Schreiber rückte indes zusammen mit Franz Glöckl als gleichberechtigter Leiter der Reichsabteilung C in den Verbandsvorstand auf. Otto Schreiber starb am 5. Mai 1933 an einem Herzschlag.


© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition fes-library | September 1998

Previous Page TOC Next Page