Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Nach drei getrennten Generalversammlungen beschließen die Delegierten des Transportarbeiterverbandes, des Hafenarbeiterverbandes und des Verbandes der seemännischen Arbeiter auf einer gemeinsamen Sitzung am 12. Mai in Hamburg die Gründung des "Deutschen Transportarbeiterverbandes" mit Sitz in Berlin.
Stichtag:
8./12. Mai 1910
Für die Berufsgruppen der Hafenarbeiter und für die der Seeleute werden besondere Verwaltungsabteilungen beim Vorstand des Verbandes eingerichtet. Die Reichssektion der Straßenbahner erhält den Namen "Verband der Straßenbahner, Mitgliedschaft des Deutschen Transportarbeiterverbandes".
Der Verband gewährt eine Erwerbslosen-, eine Reise-, eine Hinterbliebenen-, eine Streik- und eine Gemaßregeltenunterstützung.
Zum Vorsitzenden wird Schumann, der bisherige Vorsitzende des alten Transportarbeiterverbandes, gewählt.