Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Auf dem 8. Vereinstag der Hirsch-Dunckerschen-Gewerkvereine in Stralsund berichtet der Vorsitzende M. Hirsch, daß der Großindustrielle von Stumm sein schon früheres gegen die Sozialdemokratie gerichtetes Verbot der Unterstützung auf die Gewerkvereine ausgedehnt hat, weil "die Gewerkvereine das Verhältnis der Arbeiter zu ihren Arbeitgebern vergiftet" hätten. Aber auch die Arbeitgeber, die "sich zu den Liberalen zählen", hätten ihre Arbeiter unter Androhung der Entlassung gezwungen, aus den Gewerkvereinen auszutreten.
Stichtag:
23./29. Juni 1883
M. Hirsch betont, daß die Gewerkvereine keine politische, "wie selbst die wachsame Polizei es ständig bezeugt", sondern eine wirtschaftlich-soziale Vereinigung seien. Die Gewerkvereine betreiben überhaupt keine Politik, geschweige Parteipolitik, und speziell die Fortschrittspartei sei weit entfernt, sich mit den Gewerkvereinen zu identifizieren. "Eine Partei schließen wir von unserer Vereinigung aus, die Sozialdemokraten; selbst diese aber nicht aus Intoleranz, sondern weil sich durch vielfache Erfahrung die Mitgliedschaft von Sozialdemokraten, wegen des fanatischen Hasses derselben gegen die Gewerkvereine als verderblich herausgestellt hat. Sollte die genannte Richtung Bürgschaft einer veränderten Gesinnung gegenüber unserer Organisation geben, so würden wir sie so wenig zurückstoßen wie die Mitglieder irgend einer anderen Partei."
Seit dem letzten Verbandstag wurde eine Arbeitslosenversicherung eingeführt.
Nach Inkrafttreten des Krankenversicherungsgesetzes müßten die Gewerkvereine alles aufbieten, den Arbeitern die Vorteile eigener freier Kassen klar zumachen.
Der Verbandstag soll künftig nur alle drei Jahre stattfinden. Ende 1882 betrug die Mitgliederzahl der Gewerkvereine rund 24.560 in 611 Vereinen.