Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Eine Bergarbeiterversammlung in Essen beschließt, eine Petition an den Reichskanzler zu richten, in der sie eine gesetzliche Regelung der Arbeitszeit verlangt. Zugleich erhoffen sich die Bergarbeiter davon auch einen lohnerhöhenden Effekt.
Stichtag:
26. Dezember 1881
Die Unzufriedenheit der Bergarbeiter über ihre Arbeitsverhältnisse werden vom Zentrumsabgeordneten und Bauernführer Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst im Reichstag in einer aufsehenerregenden Rede am 10. Januar 1882 bestätigt. Er brandmarkt zahlreiche beklagenswerte Zustände auf den Gruben, so die beabsichtigte Ungenauigkeit der Lohnstatistik, die Bergbeamtengehälter einbeziehe, die Berechnung von Überstunden aber nicht sichtbar mache; den Zwang zu Überschichten. Lohnkürzungen durch Abzüge und Strafen trügen zur Auslieferung der Arbeiter an die Entscheidungsallmacht der Grubenherren bei und die Bergbehörden nähmen dabei keine unparteiische Position ein.
Diese Aktionen bleiben jedoch ohne Erfolg. In den folgenden Jahren konzentrieren sich die Diskussionen besonders auf Knappschaftsangelegenheiten, die auch in den christlichen Arbeiter- und Knappenvereinen lebhaft diskutiert werden. In Berlin wird 1882 der "Allgemeine Deutsche Knappschafts-Verband" gegründet, um die große Zersplitterung innerhalb der Knappschaften zu beseitigen. 1885 wird in Bochum ein "Rechtsschutzverein für die bergmännische Bevölkerung des Oberbergamtsbezirks Dortmund" gegründet, der den "Schutz wohlerworbener Rechte seiner Mitglieder" gegenüber der Knappschaftskasse und den Zechenverwaltungen bezweckt. Diesem Beispiel folgen weitere. Doch das Echo auf diese Bestrebungen bleibt gering.