Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Die "Kathedersozialisten" sprechen sich auf einer Tagung in Eisenach für die Koalitionsfreiheit und die Einrichtung von Einigungsämtern und Schiedsgerichten aus.
Stichtag:
7./8. Oktober 1872
Die Tagung in Eisenach führt zur Gründung des "Vereins für Sozialpolitik", nachdem sich der "Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen" zur Unternehmerorganisation entwickelt hatte. Die Mitglieder - Wissenschaftler, Politiker, Geistliche, Journalisten und Arbeitgeber - fordern vom Staat ein Eingreifen in die Einkommensentwicklung, die Verhinderung liberaler Auswüchse - z.B. ein Bank- und Versicherungskontrollamt - eine wirksamere Fabrikgesetzgebung, einen stärkeren Einfluß der Arbeitnehmer auf den Arbeitsvertrag, die Verbesserung der Wohnverhältnisse, eine höhere Volksbildung und Enqueten zur sozialen Frage. Gustav Schmoller, Lujo Brentano und Adolph Wagner spielen eine wichtige Rolle in diesem "Stoßtrupp der Sozialreform".