Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
In Waldenburg/Niederschlesien wird der "Gewerkverein der deutschen Bergarbeiter" gegründet. Er bezweckt "den Schutz und die Förderung der Rechte und Interessen seiner Mitglieder auf gesetzlichem Wege". Dieser Zweck soll u.a. durch eine Kranken-, eine Begräbnis- und eine Invaliden- und Altersversorgungskasse erreicht werden, durch Unterstützung von streikenden und ausgesperrten Bergarbeitern, durch die Gründung von Produktivgenossenschaften, durch die Förderung der allgemeinen Bildung sowie durch eine Arbeitsvermittlung. Zur Erledigung von Differenzen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind paritätische Schiedsgerichte zu bilden.
Stichtag:
11. Juli 1869