DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
23./26. Mai 1869

Auf der Generalversammlung des "Deutschen Arbeiterschaftsverbandes" in Kassel vertreten 100 Delegierte rund 35.000 Mitglieder. Auf dieser Generalversammlung sind folgende Gewerkschaften vertreten: der Allgemeine Deutsche Zigarren- und Tabakarbeiterverein, der Allgemeine Deutsche Zimmererverein, der Allgemeine Deutsche Maurerverein, der Allgemeine Deutsche Schneiderverein, der Allgemeine Deutsche Schuhmacherverein, die Allgemeine Deutsche Vereinigte Metallarbeiterschaft, der Gewerkverein Deutsche Holzarbeiter, die Allgemeine Deutsche Genossenschaft der Hand- und Fabrikarbeiter, die Allgemeine Genossenschaft der Berg-, Hütten- und Salinenarbeiter, die Allgemeine Deutsche Manufakturarbeiterschaft, die Arbeiterschaft der Buchbinder, Lederarbeiter, Sattler, Riemer, Handschuhmacher usw.
Das Deutsche Maler-, Lackierer- und Vergoldergewerk, ein Verband, der auf dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongreß ebenfalls errichtet worden war, hatte seine Tätigkeit noch nicht begonnen. Erst am 29. August 1869 erfolgt, und zwar ebenfalls in Kassel, die Gründung.
Th. Yorck, der Präsident des Gewerkvereins Deutscher Holzarbeiter, hält einen Ausbau des Unterstützungskassenwesens für notwendig und legt dabei besonders Wert auf die Krankenunterstützung. Beschlossen wird, daß wohl wünschenswert sei, daß die einzelnen Arbeiterschaften die Krankenunterstützung einführen, daß aber die Gründung einer Verbandskrankenkasse noch nicht angängig sei.



Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999