DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
1. Januar 1834

Der deutsche Zollverein tritt in Kraft. Die Zollschranken zwischen 18 deutschen Staaten mit 23 Millionen Einwohnern werden beseitigt. Für den Handel mit den nicht angeschlossenen deutschen Staaten wird ein einheitliches Zollsystem festgelegt. Dem Zollverein schließen sich bald weitere Staaten an. Er fördert die weitere wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands sehr wesentlich.

Im preußischen Staat sind im Handwerk 380.000 Personen beschäftigt, davon 214.000 Meister, 159.000 Gesellen und Lehrlinge sowie 6.500 Hilfskräfte. Auf einen Meister kommen also nur 0,7 weitere Beschäftigte, d.h. ein großer Teil der Handwerker arbeitet allein.


Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999