Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Datenbank der Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften

Die Datenbank erschließt Pressemitteilungen deutscher und ausländischer Parteien und Gewerkschaften sowie internationaler Gewerkschaftsorganisationen und führt zu den Volltexten der Mitteilungen. Es handelt sich um im Internet veröffentlichte Pressedienste, die von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung regelmäßig gesichert werden. Die Erfassung und Erschließung geschehen weitgehend automatisiert.
Die Pressemitteilungen werden nach Möglichkeit in unverändertem Layout gespeichert. Lediglich die enthaltenen Verweise (Links) werden ungültig gemacht und jeder Mitteilung werden als zusätzliche Information die wichtigsten Erschließungselemente vorangestellt. Erschlossen werden, soweit vorhanden, Überschrift und Datum einer Mitteilung sowie der Name der Organisation (offizieller "langer" Name und gebräuchliche Kurzformen). Außerdem werden der Typus der Organisation (Partei oder Gewerkschaft) und das Land, in dem sie tätig ist, zugeordnet.
Alle diese Kategorien sind für die Suche in der Datenbank in Form einer kombinierten Suche oder einer Registersuche verfügbar. Ergänzend oder alternativ zu dieser Suchform ist eine Suche in den Volltexten der Mitteilungen selbst möglich.

Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert. Eine Liste der Organisationen, von denen Pressedienste enthalten sind, kann über die Registersuche ermittelt werden.

Die erfassten Zeiträume variieren stark von Pressedienst zu Pressedienst. Am weitesten reicht der Pressedienst des amerikanischen Gewerkschaftsdachverbandes AFL-CIO zurück: er konnte rückwirkend seit dem Jahrgang 1995 erfasst werden.

Wenn möglich werden die Mitteilungen fortlaufend bis heute gesammelt. In seltenen Fällen muss die Erfassung abgebrochen werden, wenn aus technischen Gründen eine automatische Verarbeitung nicht mehr möglich ist. Andere, wenige Pressedienste haben ihr Erscheinen im Web eingestellt (und z.B. auf E-Mail-Verteiler umgestellt). Darüber hinaus gibt es Organisationen, die bereits aufgehört haben zu existieren, z.B. die zu Verdi vereinigten Gewerkschaften. Manch wichtige Organisation wird man in der Datenbank gänzlich vermissen - wenn das Sammeln ihres Pressedienstes aufgrund technischer Barrieren oder der "Erscheinungsweise" (z.B. nur tageweise) nicht möglich ist oder wenn keine Pressemitteilungen im Internet veröffentlicht werden.

Hinweise zur Benutzung der Datenbank der Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften

Kombinierte Suche in der Datenbank

Thematische Suche
Da der Datenbankaufbau und somit auch das Generieren der Titelbeschreibungen weitgehend automatisiert geschehen, enthalten die Einträge zu den einzelnen Pressemitteilungen keinerlei individuell vergebene, inhaltsbeschreibende Schlagworte. Deshalb sind nur zwei Möglichkeiten der thematischen Suche gegeben:

  1. Stichwortsuche in der Suchmaske:
    In der Kategorie "Stichwort" (dies sollte in der Eingabemaske links neben dem Eingabefeld eingestellt sein) kann in den folgenden "verstichworteten" Feldern der Datenbank gesucht werden:
    • Titel (Überschrift) der Mitteilung
    • eventuelle Zusätze zum Titel
    • Name der Organisation (Langform und Verweisungsformen).

    Die sog. Stoppwörter, wie Artikel, Präpositionen, Bindeworte usw., sind nicht suchbar. Ihre Eingabe führt zu 0 Treffern!

    Es sind auch mehrere Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, je Eingabezeile möglich. Bei Komposita mit Bindestrich können auch die Teilwörter nach den Bindestrichen einzeln gesucht werden (Beispiel: us-gentechnik-klage, gentechnik, klage).

    Die Wörter in den Titelformulierungen sind sehr zufällig und kommen in verschiedenen Flexionsformen und in verschiedenen Sprachen vor. Deshalb ist meist die Suche nach dem Wortstamm empfehlenswert. Eine Wiederholung der Suche mit verschiedenen Synonymen und fremdsprachigen Entsprechungen kann zusätzlich sinnvoll sein.
    Zur Orientierung über das vorhandene Wortmaterial kann die Registersuche benutzt werden. Auf diese wird zudem automatisch umgeschaltet, wenn zu einem Suchbegriff keine Einträge gefunden wurden.

    Falls mehr als 2000 Treffer zu einem Begriff enthalten sind, werden sie nicht angezeigt. Dann sollte man weitere Suchbegriffe in einer kombinierten Suche eingeben oder eine zeitliche Einschränkung vornehmen.

    Zur Suchmaske

  2. Volltextsuche in den Pressemitteilungen:
    Das ist die Suche in dem vollen Wortlaut der Mitteilungstexte. Diese Suchform empfiehlt sich vor allem als Ergänzung zur Stichwortsuche, weil die Mitteilungen manchmal keine aussagekräftigen Titel haben. Zur Erläuterung siehe unten.

    Zur Volltextsuche

Suche nach Pressemitteilungen einer bestimmten Organisation
Nach Umstellung des Suchkriteriums auf "Organisation" (links neben dem Eingabefeld) kann man den Namen einer Partei oder einer Gewerkschaft als Suchbegriff eingeben. Meist sind auch die gängigen Abkürzungen des Namens als Suchworte möglich, sofern sie beim Erfassen einer neuen Organisation für die automatische Verarbeitung der Daten mit erfasst wurden.
Man kann nur nach den Anfängen der Namen in Kurz- und Langform - wenn unter Suchmodus die Wortstammsuche eingestellt ist - oder bei exakter Suche nur nach den kompletten Namensvarianten suchen. Beliebige Einzelwörter aus einem Organisationsnamen können derzeit nur in der Kategorie "Stichwort" gesucht werden.

Welche Organisationen in der Datenbank erfasst sind und wie die Namen lauten, lässt sich am besten über die Registersuche in Erfahrung bringen. Auf die Registersuche wird außerdem automatisch umgeschaltet, wenn zu einem eingegebenen Suchbegriff keine Einträge gefunden wurden.
Bei zu vielen Treffern, die ab einer Anzahl von mehr als 2000 nicht angezeigt werden, sollte man weitere Suchbegriffe in einer kombinierten Suche eingeben oder eine zeitliche Einschränkung vornehmen.

Zur Suchmaske

Kombinierte Suche
Man kann mehrere Suchbegriffe sowohl in einem Eingabefeld als auch in mehreren Eingabefeldern eingeben. Im zweiten Fall ist eine Kombination aus den Feldern "Stichwort" und "Organisation" möglich.

Die logische Verknüpfung sowohl innerhalb eines Eingabefeldes wie auch zwischen den Feldern ist auf UND voreingestellt. Das meint, dass alle Begriffe in ein- und demselben Dokumenttitel vorkommen müssen. Unterhalb der Suchmaske kann die Verknüpfung auf ODER umgestellt werden, wodurch bestimmt werden kann, dass auch nur einer der Suchbegriffe in einem Titel vorzukommen braucht, damit dieses in die Treffermenge aufgenommen wird.
Wenn die Kombination der gewählten Suchbegriffe keine gemeinsamen Treffer ergeben hat, wird in einer reduzierten Suchmaske die Anzahl der Einzeltreffer je Suchbegriff angezeigt sowie die Möglichkeit zur Abänderung der Suche angeboten.

Zur Suchmaske

Wortstammsuche vs. exakte Suche
Voreingestellt ist die Suche nach dem Wortstamm ("trunkierte" Suche). Damit wird nach Worten gesucht, die genau wie der eingegebene Suchbegriff beginnen, aber beliebig enden. Dies ist besonders bei der Stichwortsuche sinnvoll, weil in den Titelformulierungen Singular- und Pluralformen, alle Flexionsformen und verschiedene Komposita vorkommen können. Die Trunkierung ist auch bei Eingabe von mehreren Wörtern in einer Eingabezeile wirksam.
Beispiel: Suchwort: dose --> Ergebnis: es werden auch Titel angezeigt, die die Wörter dosen, dosenpfand, dosenpfandes, dosenpfandpflicht usw. enthalten.
Der Suchmodus "exakt" hingegen empfiehlt sich vor allem bei Eigennamen, bei feststehenden, nicht deklinierbaren Begriffen, bei Fremdwörtern, Abkürzungen u.ä. und wenn die trunkierte Suche zu viele Treffer ergeben hat.

Zur Suchmaske

Suche nach Land und Organisationstyp
Unter den Feldern für die freie Eingabe von Suchbegriffen gibt es zwei weitere Auswahlfelder, die für die Suche benutzt werden können:
  1. Land: Hier kann zwischen "Alle Länder" und einem bestimmten Land gewählt werden. Es stehen nur Länder zur Auswahl, aus denen derzeit Pressedienste einer oder mehrerer Organisationen in der Datenbank erfasst sind.
  2. Organisationstyp: An dieser Stelle kann die Suche auf Parteien oder auf Gewerkschaften eingeschränkt werden.
Diese beiden Aspekte können sowohl zusätzlich zu anderen Suchbegriffen oben in der Maske als deren Einschränkung oder auch für sich alleine in einer Suche genutzt werden. Dann aber empfiehlt sich eine zeitliche Einschränkung (siehe unten).

Zur Suchmaske

Zeitliche Einschränkung der Suche
Unter den Eingabefeldern kann die Suche mittels Auswahlmenüs auf ein bestimmtes Jahr und/oder einen Monat eingeschränkt werden. Dieser Aspekt ist nur zusätzlich zu mindestens einem anderen Suchaspekt weiter oben in der Suchmaske möglich.

Zur Suchmaske

Registersuche in der Datenbank

Mit Hilfe der Register kann in den Einträgen eines bestimmten Datenbankfeldes "geblättert" werden.

Um zur Registersuche zu gelangen, klickt man in der Suchmaske (nach Auswahl des Suchkriteriums Stichwort oder Organisation) rechts neben einem Eingabefeld auf den Register-Button. Dann wird das ausgewählte Register an der Stelle des Wortes, das im Eingabefeld zuletzt stand, oder - falls kein Suchwort eingegeben war - am Anfang des Alphabets eingeblendet.

Nun kann man im Feld "Neuer Sucheinstieg" ein (anderes) Suchwort eingeben und mit einem Klick auf den Button "Neu positionieren" bestätigen. Es genügt bereits die Eingabe von nur einem Buchstaben.
Über das Feld "Anderes Register" und durch Klick auf den Button "Umschalten" kann man außerdem zwischen den Registern wählen.
Es stehen zwei Register zur Verfügung:

  1. Register "Stichwort"
    Es handelt sich um eine alphabetische Liste aller Einzelwörter, die in den Überschriften (Titeln) der erfassten Pressemitteilungen, in den Zusätzen zu den Titeln sowie in den Namen der Organisationen vorkommen, ausgenommen die sog. Stoppwörter (vgl. oben). Die Registersuche in dieser Kategorie empfiehlt sich vor allem zur ersten Orientierung über das enthaltene Wortmaterial und bei Begriffen, bei denen eine überschaubare Menge an Treffern zu erwarten ist. Bei häufig vorkommenden Wörtern ist eher die kombinierte Suche zu empfehlen.

    Zur Registersuche

  2. Register "Organisation"
    Dieses Register enthält die Namen der in der Datenbank erfassten Organisationen in der in Bibliotheken üblichen, dem Regelwerk RAK folgenden "Langform" (das ist in etwa der "offizielle" Name) sowie einige gebräuchliche oder von der Organisation selbst benutzte Kurzformen.
    Beispiele: "Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Landesverband Bayern", "SPD Bayern", "BayernSPD";    "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft / Landesverband <Berlin>", "GEW Berlin".
    In dieser Kategorie führt die Registersuche oft am schnellsten zu einem sinnvollen Ergebnis und kann auch der Orientierung über den Inhalt der Datenbank dienen. Zudem eignet sich das Register zum Ermitteln des vollen Namen einer Organisation, um diesen dann für die kombinierte Suche zu verwenden.

    Zur Registersuche

Ergebnisanzeige
Anders als bei der kombinierten Suche (dort je nach Treffermenge Vollanzeige oder Kurzliste der gefundenen Titel) werden bei der Registersuche zuerst die in der Datenbank ab der gewählten Stelle im Alphabet enthaltenen Einträge - quasi ein Registerausschnitt - angezeigt. Neben jedem Eintrag wird angegeben, wie oft er in der Datenbank vorkommt.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten, die Pressemitteilungen angezeigt zu bekommen:

  1. Vollanzeige der Einzeltreffer zu einem bestimmten Registereintrag - durch einen Klick auf das Pfeilsymbol neben der Trefferanzahl oder
  2. Kurzliste der Treffer zu allen gerade aufgeführten Registereinträgen - durch einen Klick auf "Kurztitel zeigen" unter der Liste der Einträge. Dies kann jederzeit durch "Kurztitel entfernen" wieder rückgängig gemacht werden.
Beide Formen der Dokumentanzeige sind nur bis zu ca. 500 Einzeltreffern je Eintrag möglich. Ist die Anzahl höher, empfiehlt es sich, die Suchbegriffe in einer kombinierten Suche mit Hilfe weiterer Eingaben einzuschränken.

Zur Registersuche

Volltextsuche

Neben der Suche in den Datenbankfeldern gibt es die Möglichkeit, im gesamten Wortmaterial der Mitteilungen selbst zu recherchieren. Die Volltextsuche funktioniert unabhängig von der Katalogdatenbank. Sie wird realisiert mir Hilfe des Volltextretrievalprogramms ht://Dig.
Diese Suchform ist zumindest als Ergänzung zur Datenbanksuche, insbesondere bei zu geringen Trefferquoten, zu empfehlen. Zur Volltextsuche gelangt man von jeder Seite aus: der entsprechende Link befindet sich über allen Suchmasken und Ergebnislisten.

Voreinstellungen
In der Suchmaske zur Volltextsuche können vorab einige Bedingungen individuell eingesellt werden:
  1. Suchmodus: Zur Auswahl stehen die logischen Verknüpfungen UND und ODER sowie die Expertensuche. Meistens dürfte das logische Und am sinnvollsten und ausreichend sein. Für anspruchsvollere Abfragen empfiehlt sich die EXPERTENSUCHE, die den Einsatz der Booleschen Operatoren and, or, not - auch in Verbindung mit Klammern - ermöglicht.
  2. Form der Trefferanzeige: ausführlich oder kurz.
  3. Einschränkung der Suche auf einen Teil der Datenbank: gemäß der angebotenen Auswahlliste.
  4. Gewünschte Sortierung der gefundenen Treffer: nach Relevanz (empfohlen) oder alphabetisch nach Titeln der Pressemitteilungen.
  5. Anzuzeigende Trefferanzahl je Seite.

Suche
Im Feld "Suchbegriffe" gibt man die gewünschten Suchworte ein - getrennt durch Leerstelle oder Komma. Falls unter "Suchmodus" die Expertensuche eingestellt wurde, muss man zudem die Booleschen Operatoren eingeben. Zulässig sind: and, or, not sowie runde Klammern.
Für eine "Trunkierung", d.h. Suche nach Worten, die wie das eingegebene Wort(teil) beginnen aber beliebig enden, kann ein * verwendet werden.

Ergebnisanzeige
Als Suchergebnis wird je nach gewählter Einstellung eine knappe oder eine ausführlichere Liste der gefundenen Pressemitteilungen angezeigt. In beiden Varianten enthält ein Eintrag mindestens den Titel der Pressemitteilung, die herausgebende Organisation und das Erscheinungsdatum. Ein Klick auf den Titel führt unmittelbar zu dem Volltext der Mitteilung.
Zusätzlich bietet eine der Ergebnisliste vorangestellte neue Maske die Möglichkeit, die Suche zu verfeinern oder abzuändern.

Zur Volltextsuche

©Friedrich Ebert Stiftung | Webmaster | technical support | net edition Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung | 13.2.2006 um 10:33