FDGB-Lexikon, Berlin 2009


Jadasch, Anton (*25.5.1888 - †17.5.1964)

Geb. in Kreppitz/Kreis Oppeln in Oberschlesien als Sohn eines Bergarbeiters, Volksschule, Bergarbeiter, Zimmermann, 1904 Mitgl. des DMV, 1906 der SPD, 1915 wg. Streikorganisierung in den Zinkhütten von Lipine/Os. inhaftiert, anschl. Soldat im I. WK, 1917 nach Verwundung entlassen, 1918 Mitgl. des Arbeiter- und Soldatenrats in Beuthen/Oberschlesien, Mitbegr. der KP Oberschlesiens, 1919-21 Vors. der KP Oberschlesiens in Beuthen, 1922-24 Polit.-Leiter des KPD-Bezirks Oberschlesien, 1922 Gewerkschaftssekretär der ultralinken „Union der Hand- und Kopfarbeiter“, 1924-28 Stadtverordneter in Gleiwitz, 1924-33 MdR, (Ressort Oberschlesien, Bergbau und Umsiedlerwesen); 1929-33 RGO-Sekretär, 1932 wg. „Vorbereitung zum Hochverrat“ Verurteilung zu 15 Monaten Festung, (Strafaussetzung da MdR), als ZK-Instrukteur für Ostpreußen und Danzig am 25.2.1933 im Freistaat Danzig verhaftet, 7.3.1933 Auslieferung und Transport nach Berlin, ab 5.5.1933 Festung Groß Strehlitz, Weihnachten 1933 wurde Groß-Strehlitz als Festung aufgelöst und Jadasch kam nach Bergedorf bei Hamburg und anschl. in das KZ Fuhlsbüttel, Ende Okt. 1934 entlassen, zwei Jahre erwerbslos, anschl. Arbeit als Platzarbeiter in einem Sägewerk, 1937/38 Lagerarbeiter bei der Firma „Tengelmann“, 1938/39 Platzmeister in „Frankes Sägewerk“, vom 24.4.1939-20.4.1945 Holzwerk Wittenau, 1.9.1939 - Mitte April 1944 KZ Sachsenhausen, Juli/Aug. 1944 erneut inhaftiert, April 1945 Aufbau der KPD in Berlin-Wittenau, ab 2.4.-Okt. 1945 Bürgermeister bzw. Bezirksvorsteher in Berlin-Wittenau, Okt. 1945-April 1946 Kontrolleur bei der Deutschen Verwaltung für Umsiedler, ab April 1946 Aufbau der VdgB, 1.1.1947-15.8.1949 GS des Zentral-Bauernsekr. bzw. geschäftsf. Vorstandsmitgl. der VdgB, Aug. 1949-Jan. 1950 erster Vors. des ZV der Gew. Land und Forst, ab Febr. stellv. Vors. der Gew. Land und Forst, später ehrenamtl. Vors. der Geschichtskommission der Gew. Land und Forst, Nov. 1954 Kandidat der SED zu den Abgeordnetenhauswahlen in West-Berlin.
A.H.